
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Wo die meisten Lehrbücher aufhören, setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden Überblick über das Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit einer „5-Blick-Brille“ zeigen erfahrene Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit Stolpersteinen umgeht: • Blickwinkel Patient: Was tun, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt oder den Therapeuten manipulieren möchte? Was ist der soziokulturelle Hintergrund? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche Grenzen sind zu setzen? Was ist bei Urlaubszeiten zu beachten? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich Techniken verschiedener Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind nötig, um klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung bei existenziellen Themen, wenn die Methodik in den Hintergrund tritt? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die „supervisorische Perspektive“ in den Kapiteln bietet einen konstruktiven Zugang. Die verschiedenen Behandlungsleitfäden ergeben ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt.
Achat du livre
Psychotherapie-Leichtfaden, Claudia Christ-Steckhan
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
