Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Slawische Appellative in Flora & Fauna des frühmittelalterlichen Baiern-Schwaben-Österreich

En savoir plus sur le livre

Lange galt in der toponomastischen Fachwelt der feste Glaubenssatz, Ortsnamen seien in der Regel auf Personennamen zurückzuführen, selbst wenn diese eigens zu diesem Zweck konstruiert („erschlossen“) werden mussten. Je nach herrschender Wissenschaftsmode oder politischer Vorgaben wurden auch keltische oder althochdeutsche Namen und Begriffe herangezogen, die keine oder keine zum Erstbeleg des Ortsnamens passende Basis in der Besiedlungsgeschichte der fraglichen Region haben. Wie wenig haltbar diese Herangehensweise oft ist, legt Johannes Hutter anhand zahlreicher Ortsnamen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus dar, an deren Beispiel er mit großer Detailtiefe den fast automatischen Rückschluss auf vermeintliche Gründernamen in Frage stellt. Er zeigt auf, wie viele der vertrauten Ortsnamen etwa Frankens, die Parallelen selbst bis nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein und in die ehemals deutschen Gebiete Polens haben, stattdessen auf Landschaftsmerkmale verweisen: häufige und besonders markante Bäume, die Habitate bestimmter Tiere, die Beschaffenheit des Bodens oder nahe Gewässer.

Achat du livre

Slawische Appellative in Flora & Fauna des frühmittelalterlichen Baiern-Schwaben-Österreich, Johannes Hutter

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer