
En savoir plus sur le livre
Der Abriss der englischen Metrik von Professor Standop aus Würzburg ist sowohl für Anglisten als auch für Germanisten von großem Interesse. Die neue Auflage enthält ein kritisches Kapitel zu den künstlerischen Funktionen der Metrik, das die überzeugenden Argumente Standops zur Funktionalität der traditionellen Metrik beleuchtet. Der Autor verfolgt eine rhythmische Metrik, die auf Andreas Heuslers Deutsche Versgeschichte (1925–1929) basiert. Als Schüler von Jost Trier setzt er Heuslers metrische Tradition für das Englische fort. Seine vereinfachte Umschrift verwendet gängige Zeichen und Akzente, wie beispielsweise ein ó als halbe Note mit Akzent. Besonders hervorzuheben ist die klare Trennung zwischen der objektiven Beschreibung eines Verses und seinem subjektiven Vortrag. Im Anhang finden sich Listen traditioneller metrischer Termini, die bereits die erste Auflage populär machten. Germanisten werden nicht nur an dem für deutsche Verse anwendbaren Modell interessiert sein, sondern auch an dem im Anhang abgedruckten Aufsatz von Jost Trier über Rhythmus aus Studium Generale, Jahrgang 2, Heft 3 (1942).
Achat du livre
Einführung in die englische Metrik, Ewald Standop
- Langue
- Année de publication
- 2014
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .