
En savoir plus sur le livre
In der Reihe „Beiträge zur Ethik und Biotechnologie“ erscheinen Expertenberichte, die im Auftrag der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH verfasst wurden. Sie liefern Grundlagen für die Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten der Biotechnologie und dienen als Arbeitspapiere der EKAH. Die Frage, ob bzw. unter welchen Umständen die Publikation von Forschungsdaten aufgrund deren Missbrauchspotentials beschränkt werden kann, hat in der jüngeren Vergangenheit an Aktualität gewonnen. Die vorliegende Studie beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen den Grundrechten der Forschenden einerseits und den Biosecurity-Risiken, die durch die Veröffentlichung heikler Forschungsdaten geschaffen werden, anderseits. Spezifische Herausforderungen resultieren dabei aufgrund von drei Umständen: Erstens lässt sich die Verbreitung von Wissen nicht auf dieselbe Weise kontrollieren wie jene von tangiblen Gütern. Zweitens liegt die Distribution wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht nur im Interesse der Forschenden, sondern auch im öffentlichen Interesse. Und drittens ist die Entscheidfindung auf diesem Gebiet mit verschiedenen Ungewissheiten konfrontiert. Im Hinblick auf deren Bewältigung wird nach der Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit in ausgewählten Referenzgebieten und ihrer Adaptierbarkeit auf die vorliegende Problematik gefragt.
Achat du livre
Biosecurity und Publikationsfreiheit, Daniela Thurnherr
- Langue
- Année de publication
- 2014
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .