Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamins Trauerspiel

Theorie - Lektüren - Nachleben

Paramètres

  • 261pages
  • 10 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Religion und Moderne sind heute nicht mehr als Gegensätze zu verstehen. Ihre Verflechtungen zeigen sich bereits in der Kultur der Frühen Neuzeit. Ein differenziertes Verständnis von Säkularisierung wird durch Walter Benjamins oft übersehenes Hauptwerk 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' (1928) angestoßen, das in jüngster Zeit verstärkt in den Fokus neuerer Studien zum barocken Theater gerückt ist. Der Band beleuchtet die politischen, religionshistorischen und ästhetischen Grundgedanken des Trauerspiels und situierte es im philosophiegeschichtlichen sowie tragödientheoretischen Kontext seiner Zeit. Zudem werden Chancen und Grenzen seiner Theoriebildung für die Analyse von Drama und Theater vom 17. bis 20. Jahrhundert diskutiert. Es werden Themen wie Souveränität, Intrige, Allegorie, Spielostentation und Trauer untersucht, wobei Neuerungen und Verbindungen zu den Tragödientheorien von Benjamins Zeitgenossen und Nachfolgern hervorgehoben werden. Die Analysen konfrontieren das deutsche Barocktrauerspiel mit Werken von Calderón, Shakespeare und der französischen Klassik und erkunden die religions- und kulturhistorischen Grundlagen des Spielcharakters der Stücke. Die Studien verfolgen auch das Nachleben des Trauerspiels auf Opern- und Theaterbühnen seit dem 18. Jahrhundert, von Schiller bis Wagner. Beiträge von verschiedenen Autoren bereichern die Diskussion.

Achat du livre

Benjamins Trauerspiel, Claude Haas

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer