Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

"Freiheit heißt, die Angst verlieren"

En savoir plus sur le livre

An der Ostsee wurde in der DDR nicht nur Urlaub gemacht, sondern auch bedeutende Industrien wie Werften und Häfen betrieben. Ein Atomkraftwerk am Greifswalder Bodden lieferte zehn Prozent des Stroms im Land und war Teil der Prestigeprojekte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Führung in Ost-Berlin strebte an, die Hansestädte Wismar, Rostock und Greifswald in sozialistische Vorzeigestädte zu verwandeln, was oft auf Kosten der alten Bausubstanz geschah. Doch wie überall in der DDR gab es Widerstand gegen die SED-Politik. Einzelne Bürger verteilten Flugblätter, schrieben systemkritische Parolen an Wände oder zerstörten Agitationstafeln. Einige suchten Gleichgesinnte, um aktiv gegen die Partei vorzugehen. Diese Auflehnung war jedoch eine Minderheit, während viele sich mit den Verhältnissen arrangierten. Das Buch beleuchtet die Motive und Handlungen derjenigen, die trotz der Risiken Widerstand leisteten, sowie die Reaktionen ihrer Mitmenschen. Christian Halbrock untersucht exemplarisch die Verweigerung, den Widerstand und die Opposition im Norden der DDR zwischen 1950 und 1989, wobei er die Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit systematisch analysiert und kritisch auswertet.

Édition

Achat du livre

"Freiheit heißt, die Angst verlieren", Christian Halbrock

Langue
Année de publication
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer