Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zur Satzfügung im Deutschen

Vornehmlich am Beispiel adversativer Satzgefüge

Paramètres

  • 299pages
  • 11 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Modellierung der unterschiedlichen Integrationsgrade von Nebensätzen, insbesondere bei Adverbialsätzen, ist trotz intensiver Forschung umstritten. Diese Arbeit untersucht adversative während- (z. B. „Während Max Fußball mag, findet Udo Handball toll“) und adversative V1-Gefüge (z. B. „War Max früher Handballfan, (so) findet er heute Fußball toll“), deren Grammatik bislang unzureichend erforscht ist. Nach der Klärung der semantischen Adversativitätsbedingungen beider Strukturen liegt der Fokus auf ihrem Integrationsverhalten an den Satzrändern. Durch eine Vielzahl von Diagnostika, deren Anwendbarkeit kritisch reflektiert wird, wird die Unintegriertheitshypothese für beide Gefüge weitgehend bestätigt. Dennoch wird argumentiert, dass bei linksperipherem Vorkommen eine Vorfeld-Stellung dieser Nebensätze besteht, was eine aktuelle und umstrittene Frage der deutschen Satzstruktur konservativ beantwortet. Die teils dilemmatischen Konsequenzen dieses Festhaltens an traditionellen Struktur- und Topologievorstellungen werden eingehend diskutiert. Zudem wird aufgezeigt, dass unterschiedliche Integrationsgrade, insbesondere am linken Satzrand, weitgehend eingeebnet werden. Die Ergebnisse fließen in das „Gipfel“-Modell der Satzfügung im Deutschen ein, das einen neuen Fügungstyp namens Kontext-Koordination für bestimmte bisher als Nebensätze identifizierte Fallklassen umfasst und für syntaktische Eigenständigkeit plädiert.

Achat du livre

Zur Satzfügung im Deutschen, Rüdiger Christ

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer