Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen

En savoir plus sur le livre

Vorwort – I. Interkulturelles Erzählen und seine theoretischen Perspektiven – J. Schönert / W. Schernus: Narratologie interkulturell, Narratologie der Interkulturalität, Theorie und Hermeneutik interkulturellen Erzählens? Konzeptuelle Überlegungen – H.-H. Müller / M. Richter: Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann – M. Orosz: „Fremd und seltsam heimisch“. Interkulturalität und die Reflexion von Eigenem und Fremdem – D. Fulda: Erzählungen ohne ‚Ereignis’? Probleme einer Narratologie des interkulturellen Erzählens im Ausgang von Stephan Wackwitz’ Reise-Essays – K. Schenk: Pikareskes Erzählen als interkulturelles Erzählen – II. Theoretischer Kanon und Kulturtopoi des Erzählens – A. Hultsch: Erzähltheoretischer Kanon aus slavistischer Sicht – A. Stašková: Zum Verhältnis von literarischen Texten und narratologischen Begriffen. Am Beispiel der Metalepse bei Louis-Ferdinand Céline – G. Rácz: Wagners Musik als Kulturtopos in ungarischen Erzählungen der klassischen Moderne – III. Historische Dimension interkulturellen Erzählens – U. Fröschle: Strategien von Transfer und Übersetzung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Hermann Hauffs mediale Politik – S. Ehlers: Popularisierungsstrategien in der abenteuerlichen Reiseerzählung von Karl May – E. Spedicato: Fremdheitsprofile in Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh – L. V. Sz

Achat du livre

Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen, Gabriella Rácz

Langue
Année de publication
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer