Paramètres
En savoir plus sur le livre
Rund 30 Töchter im Alter von 19 bis 62 Jahren schildern, wie das Leben mit Müttern, die an Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, sie geprägt hat. Ein Tabu-Thema: Alle Töchter erlebten psychische Gewalt, viele auch körperliche und einige sexuelle Gewalt. Die Mütter sind oft selbst durch emotionale Vernachlässigung, Gewalterfahrungen oder Traumata in ihrer Kindheit geprägt. Diese unbehandelten Traumata wirken sich auf das Leben der Mütter und ihrer Kinder aus. In der Gesellschaft und im psychiatrischen Kontext werden die Kinder psychisch kranker Eltern häufig übersehen. Der Sammelband zielt darauf ab, die Borderline-Persönlichkeitsstörung als Trauma-Folgeerkrankung bekannter zu machen und die Folgen der Sozialisierung durch betroffene Mütter zu verdeutlichen. Zudem wird die Co-Abhängigkeit der Väter thematisiert und auf die Herausforderungen der Kinder aufmerksam gemacht. Frauenfeindliche gesellschaftliche Strukturen und deren Auswirkungen auf die Biografien von Müttern und Töchtern werden ebenfalls beleuchtet. Die Autorinnen hoffen, dass die dargestellten Erfahrungen helfen, die transgenerationale Weitergabe von Traumata zu mindern. Der erste Teil enthält Biografien von Töchtern mit Müttern, die ab 1946 geboren sind, der zweite Teil solche mit Müttern bis 1945. Ein Praxisteil von Psychologin Marianne Styger bietet „Frühe Hilfen“ für betroffene Familien.
Achat du livre
Übersehene Kinder, Jan Reich
- Langue
- Année de publication
- 2014,
- État du livre
- Bon
- Prix
- 26,99 €
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .