Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt

Paramètres

  • 160pages
  • 6 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Funde und Befunde in diesem Band widmen sich der Schlachtung, Fleischverarbeitung und Fleischkonservierung im Zusammenhang mit dem bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt. Die Auswertung untersucht die wirtschaftlichen und logistischen Organisationsstrukturen. Erich Pucher analysiert einen Tierknochenkomplex und liefert Erkenntnisse über bevorzugte Schlachttiere sowie deren Art, Alter und Geschlecht. Zudem werden Zucht, Schlachtort und Zerlegetechnik im Hinblick auf Bedarf und Lieferung detailliert betrachtet. In der Nähe des Tierknochenkomplexes wurden bereits 1877 und 1939 Blockwandbauwerke dokumentiert, deren Funde hier erstmals von Fritz Eckart Barth im Detail vorgestellt werden. Es kann von einem Pökelverfahren in Surbecken ausgegangen werden. Das Mikroklima im prähistorischen Salzbergwerk ermöglichte die Haltbarmachung von Fleisch als Speck und Rohschinken. Graphithaltige Kochgefäße belegen die vollständige Verwertung aller Schlachtreste, wobei Knochen so lange ausgekocht wurden, bis die Suppe gelierte und letztlich getrocknet werden konnte. Der im Fleisch gebundene Schwefel und die Lagerung im tonreichen Haselgebirge trugen zur Ablagerung und Umwandlung von Kupfer in Covellin in den Blockwandbauwerken bei, die von Robert Seemann (†) und Franz Brandstätter analysiert wurden.

Achat du livre

Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt, Erich Pucher

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer