
En savoir plus sur le livre
Die vierte Publikation von Projektberichten des Forschungsschwerpunkts „Interkulturelle Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule OÖ Standort Linz behandelt zwei zentrale Themen: „Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit“ und „Europa 2038 - Visionen und Ängste von jungen Menschen“. Das erste Projekt, geleitet von Dr. Martina Tißberger, baut auf den Ergebnissen einer vorhergehenden Untersuchung zu Machtverhältnissen in der Migrationsgesellschaft auf. Ziel ist es, Sozialarbeiter/innen eine Handreichung zu bieten, um sich in diesen Machtverhältnissen so zu bewegen, dass sie den Anforderungen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession gerecht werden. Dabei wird die Bedeutung der Critical Whiteness Studies im beruflichen Alltag hervorgehoben, um das eigene Engagement im Rassismus zu reflektieren. Das zweite Projekt unter der Leitung von Dr. Dagmar Strohmeier widmet sich den Visionen und Ängsten junger Menschen bezüglich der Zukunft Europas im Jahr 2038. Es analysiert deren mögliche Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen und erarbeitet Vorschläge zur Bewältigung dieser. Als PAN-Europäisches Forschungsprojekt verfolgt die Studie eine europäische Perspektive und zielt darauf ab, Forschung jenseits traditioneller Differenzkategorien zu gestalten, indem sie die Visionen und Ängste aller jungen Menschen in verschiedenen europäischen Ländern berücksichtigt.
Achat du livre
Interkulturelle Soziale Arbeit, Christian Stark
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
