Bookbot

Grundlinien der ungarischen Sozialpolitikgeschichte

Auteurs

En savoir plus sur le livre

Die erste Fassung des Buches entstand zuerst in ungarischer Sprache. Die deutschsprachige Version ist ein Ergebnis von weiteren, tief greifenden Überlegungen. Das Autorenteam kam auf den Gedanken, dass im Mittelpunkt der Auslegungen zwei kardinale Begriffe gestellt werden müssten: erstens die Geschichte der Institute der ungarischen Sozialpolitik, zweitens die historischen Krummwege der Armenfürsorge. Die Armut ist bedauerlicherweise eine der sozialen Erscheinungen, die die ganze Menschheitsgeschichte durchziehen. Sie gilt als das schwierigste Problem auch der Neuzeitgeschichte Ungarns, dermaßen, dass Ungarn in der Zwischenkriegszeit „das Land der drei Millionen Bettler” genannt wurde. Das Buch bietet auf Basis von Ergebnissen anderer Sozialhistoriker eine historische Übersicht zu den Hauptfragen der ungarischen Sozialpolitikgeschichte an. Zum Schluss findet der verehrte Leser eine möglichst optimale Lösung für die Umgestaltung der ungarischen Sozialpolitik in den kommenden Zeiten: eine Fallstudie über das finnische Modell der Sozialpolitik.

Achat du livre

Grundlinien der ungarischen Sozialpolitikgeschichte, Erika Cser

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer