
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Zukunft der Krankenhausbehandlung gewinnt angesichts demografischer Entwicklungen an sozial- und gesundheitspolitischer Bedeutung. In Deutschland fließen über 62 Milliarden Euro, mehr als ein Viertel der Gesundheitsausgaben, in den Krankenhaussektor. Ältere Menschen benötigen im Durchschnitt häufigere und längere Aufenthalte, was zu einem Anstieg der Kosten führt. Zudem wird mit einer steigenden Zahl von Patient/innen gerechnet, die neben somatischen Diagnosen auch behandlungsbedürftige Demenzen aufweisen. Kliniken sind jedoch oft nicht ausreichend auf diese Entwicklung vorbereitet, was zu Krisensituationen für Demenzkranke während ihres Aufenthalts führt und negative Auswirkungen auf ihre Lebensperspektiven hat. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft beauftragte Sabine Kirchen-Peters, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des iso-Instituts, mit der Entwicklung einer Grundlage für die Qualitätsverbesserung in der Krankenhausversorgung von Demenzkranken. Ziel war es, Barrieren zu identifizieren, die die Umsetzung demenzsensibler Konzepte behindern. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Empfehlungen formuliert, um diese Hemmnisse durch verschiedene Akteure wie Krankenhausträger, Personal, politische Entscheidungsträger sowie Angehörige abzubauen. Dazu wurden Online-Befragungen in Allgemeinkrankenhäusern und Fallstudien in verschiedenen Krankenhaussettings durchgeführt.
Achat du livre
Akutmedizin in der Demenzkrise?, Sabine Kirchen Peters
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .