
En savoir plus sur le livre
Dieses Buch bietet eine Satz-für-Satz-Interpretation von Kleists Erzählung "Das Bettelweib von Locarno" und leistet einen Beitrag zur Interpretationstheorie, indem es die Rekonstruktion der Logik des Textes in den Vordergrund stellt. Dabei wird die intentionale Struktur des Textes nicht vernachlässigt, sondern transformiert. Diese Herangehensweise lässt sich besonders an der Erzählung beobachten, wo das Entgleisen der Autorintention auf andere Weise erfolgt. Die Satz-für-Satz-Interpretation ermöglicht dem Leser eine klare Orientierung und bindet theoretische Überlegungen stets an konkrete Interpretationsprobleme. Der Begriff „erschöpfend“ bezieht sich nicht darauf, den Text vollständig zu erschöpfen, sondern darauf, selektive Lesarten abzulehnen, die das Interpretieren oft vereinfachen. Der Prozess zeigt, dass der literarische Text für den Interpreten nicht nur ein Objekt, sondern auch ein Medium des Denkens ist. Um dem Text gerecht zu werden, muss die Interpretation über sich selbst hinausgehen und sich der Thematik des Textes öffnen. Dieses Buch richtet sich somit an alle, die sich mit der Theorie und Praxis des Interpretierens auseinandersetzen oder an Literatur interessiert sind und den literarischen Text als Denkanstoß betrachten.
Achat du livre
Erschöpfendes Interpretieren, Michael Niehaus
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .