En savoir plus sur le livre
2013 ist ein Jubiläumsjahr für Wagner, und die Wagnerianer sind sich einig: Der Mythos muss gepflegt und Bayreuth als Kultstätte erhalten werden. Kritische Fragen zu Wagners Gedankengut oder zur NS-Nähe seiner Nachkommen werden ignoriert. Gegen diese unkritische Haltung erhebt sich Gottfried Wagner, der Urenkel des Komponisten und Sohn des Festspielleiters Wolfgang Wagner. Als Musikhistoriker hat er sich intensiv mit den dunklen Seiten der Familiengeschichte auseinandergesetzt und präsentiert nun eine Streitschrift gegen das verantwortungslose Festhalten am Wagner-Mythos. Gottfried Wagner fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die Öffnung der Archive und eine Hinterfragung des Wagner-Kults, doch die Bayreuther Gralshüter, einschließlich der Schwestern Katharina und Eva, zeigen wenig Bereitschaft dazu. Im Gegensatz zu den Jubiläumsfeiern zeigt Gottfried das wahre Gesicht seines Urgroßvaters: einen Antisemiten, Frauenfeind und Lebensverächter, getrieben von Selbstvergötterung und Todessehnsucht. Er beleuchtet die Verbindung zwischen Wagners Ideen und der psychologischen Wirkung seiner Musik und kritisiert diejenigen, die die gefährlichen Aspekte ihres Idols ignorieren und den Zusammenhang von Weltanschauung, Leben und Opernschaffen leugnen. Eine kulturpolitische Streitschrift von höchster Brisanz.
Achat du livre
Du sollst keine anderen Götter haben neben mir, Gottfried Wagner
- Langue
 - Année de publication
 - 2013
 
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.
