Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Entbürgerlichung durch Adressierung?

Eine Analyse des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns

En savoir plus sur le livre

Die zentrale Fragestellung der Studie untersucht das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und der Fähigkeit ihrer Nutzer, formale politische Bürgerrechte effektiv auszuüben. Der Autor analysiert, wie die sozialen Voraussetzungen politischen Handelns durch aktuelle empirische Studien und Debatten aus Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft und Jugendforschung geprägt sind. Er bezieht sich auch auf internationale Diskussionen über Citizenship und die klassentheoretischen Ansätze von Pierre Bourdieu. Die zentrale These besagt, dass die formale Verleihung universeller Bürgerrechte allein nicht ausreicht, um den Zugang zu politischem Handeln für alle Bürger zu gewährleisten. Vielmehr ist ein spezifisches „Vermögen“ erforderlich, das materielle und symbolische Machtmittel umfasst. Die Analyse beleuchtet die Widersprüche zwischen formalen Bürgerrechten und der tatsächlich vorhandenen politischen Macht in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften. Diese Entbürgerlichungsprozesse, die auf soziale Schließung abzielen, werden auf das Feld der Sozialen Arbeit übertragen. Der Autor untersucht sowohl ver- als auch entbürgerlichende Effekte Sozialer Arbeit, insbesondere im Kontext historischer und aktueller Entwicklungen, wie der Politik des aktivierenden Staates und der Bürgergesellschaft in der Post-Demokratie.

Achat du livre

Entbürgerlichung durch Adressierung?, Thomas Wagner

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer