Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Weißt du noch? Mitten aus'm Mühlhäuser DDR-Alltag

En savoir plus sur le livre

Die Währungsunion wurde am 18. Mai 1990 im deutsch-deutschen Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion festgelegt. Ab dem 1. Juli 1990 wurde die D-Mark Zahlungsmittel für alle DDR-Bürger, was lange Warteschlangen vor Banken und Sparkassen zur Folge hatte. Für viele Mühlhäuser begann mit der Wende ein neues Leben, und der erste Banküberfall in der Stadtgeschichte ließ nicht lange auf sich warten. Die Veränderungen waren umfassend: Baukräne rückten an, es wurde abgerissen und Neues entstand. Die HO wurde aufgelöst, und Geschäftsleute standen plötzlich alleine da. Bei der Stadtkirmes verbesserten sich die Bestuhlung in den Zelten und neue Zapfanlagen sorgten für frisches Bier. Freie Wahlen bestimmten die Mitglieder des Stadtparlaments und den Bürgermeister. Ein historisches Telefonat zwischen dem neuen Bürgermeister Hans Dieter Dörbaum und Jürgen Zick am 3. Juli 1990 führte zur ersten Direktverbindung in den Westen für Mühlhausen. Prominente wie Bundespräsident Richard v. Weizsäcker und Rita Süßmuth besuchten die Stadt, während Dieter-Thomas Heck sich als Trabant-Liebhaber outete und Mitglied im Mühlhäuser Trabi-Club wurde. Claudia Goetze erzählt in ihrem dritten Buch Geschichten und Episoden über Mühlhausen.

Édition

Achat du livre

Weißt du noch? Mitten aus'm Mühlhäuser DDR-Alltag, Claudia Götze

Langue
Année de publication
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer