
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die heutige Konservierung und Restaurierung steht vor der Herausforderung, Massen archäologischer Eisenfunde effizient zu erhalten, ohne dabei hohe Kosten, Zeit oder Personalaufwand zu verursachen. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit der Alkali-Sulfit-Methode nach North/Pearson zur Entsalzung. Es wird analysiert, ob Natriumsulfit notwendig ist, ob physikalische Entlüftung eine Alternative darstellt und welche Rolle Erwärmung sowie hohe Konzentrationen der Badchemikalien spielen. Experimente mit römischen Funden aus Köngen in Baden-Württemberg zeigen, dass der Restchloridgehalt bei höher konzentrierter Natronlage deutlicher gesenkt wurde als bei verdünnter Lauge. Sulfit wirkt nur unter Stickstoffgas und Vakuum positiv. Kalte Laugen und Alkali-Sulfit-Lösungen erzielen die gleiche Entsalzungswirkung wie auf 55°C erwärmte Lösungen. Ein Badwechsel beschleunigt die Entsalzung nicht, und es gibt keine festgelegte Baddauer. Diese Ergebnisse konnten auch bei einem zweiten römischen Fundkomplex aus Güglingen, Baden-Württemberg, reproduziert werden, obwohl Unterschiede im Chloridgehalt, der Ausgrabungszeit und den Lagerungsbedingungen bestanden.
Achat du livre
Rettung vor dem Rost, Britta Schmutzler
- Langue
- Année de publication
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .