
En savoir plus sur le livre
In den Jahren 2008-2010 wurde der Berliner Schlossplatz archäologisch untersucht, insbesondere das Areal eines ehemaligen Dominikanerklosters. Ein herausragender Fund war die im Januar 2009 entdeckte barocke Adelsgruft aus dem späten 17. Jahrhundert, die achtzehn Bestattungen enthielt, darunter drei Kindersärge und einen metallenen Blei-Zinn-Sarkophag. Diese Funde wurden zur Bearbeitung an den Studiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik der HTW Berlin übergeben. Aufgrund des hohen Abbaugrades und der starken Deformierungen war eine schonende Entnahme der Fragmente vor Ort nicht möglich, weshalb sie als Blöcke geborgen und in den Laboren der HTW Berlin untersucht und dokumentiert wurden. Die konservatorisch-restauratorischen Forschungen umfassten organische Komponenten, metallene Bestandteile und Textilien, was komplexe Fragestellungen aufwarf und zur Interpretation der Bauteilfunktionen sowie zur Rekonstruktion der Formgebung führte. Die enge Zusammenarbeit zwischen Landesarchäologie, Konservierungs- und Geschichtswissenschaften trug erheblich zur Erschließung der Berliner Stadtgeschichte bei. Die Ergebnisse werden im Band V der Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik zusammengefasst und ab 2012 im Neuen Museum Berlin präsentiert.
Achat du livre
Adel verpflichtet, Alexandra Jeberien
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .