
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Werk dient als Nachschlagewerk für Musiker und bietet eine umfassende Darstellung der Tempobestimmung im 18. Jahrhundert. Es enthält ein Kompendium aller autograph bezeichneten Sätze Mozarts in 420 kommentierten Listen, die den Vergleich zwischen langsamen und schnellen Sätzen ermöglichen. Diese werden durch 434 Notenbeispiele veranschaulicht, ergänzt durch eine umfangreiche Sammlung relevanter historischer Texte. Das Buch beansprucht nicht, die „einzig richtigen Tempi“ für Mozarts Werke zu definieren, sondern unterstützt den Interpreten in der Suche nach dem passenden „wahren Mouvement“ für das jeweilige Werk, Instrument, Ensemble, Raum und Publikum. Es wird betont, dass es kein absolutes „authentisches“ Tempo geben kann, jedoch die von Mozart sorgfältig vorgenommenen Tempobezeichnungen ernst genommen werden sollten. Alfred Brendel beschreibt das Werk als „erstaunlich“ und als eine bedeutende Verbindung zwischen Musik und Musikwissenschaft. Es hebt ein oft vernachlässigtes Feld hervor und bietet eine kritische Perspektive, ohne den Anspruch auf Unfehlbarkeit zu erheben. Helmut Breidenstein wird für seine methodische Genauigkeit gelobt, die es Mozart-Interpreten erleichtert, sich zurechtzufinden. Das Buch schärft die Wahrnehmung, vermittelt einen Überblick und sensibilisiert für den Einzelfall.
Achat du livre
Mozarts Tempo-System, Helmut Breidenstein
- Langue
- Année de publication
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
