Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Autarkie, Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein ; Kritisches zur Begriffsgeschichte der existientiellen Teleologie

Paramètres

  • 330pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Als erstem Glied im kritischen Triptychon liegt Autarkie, Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein ein an und für sich beliebiger Zeitpunkt zugrunde, nämlich, Ebelings „Selbstbewußtsein- und Selbsterhaltungs-Debatte“ und Spaemanns These einer „Inversion der Teleologie“ in der frühen Moderne. Im Ausgang von dieser „Debatte“ entfaltet der Autor eine Analyse der betreffenden frühmodernen und frühstoischen Modelle ethischer Entwicklung vor dem existentiellen Grenzfall der Selbsterhaltung (die betreffenden altgriechischen Fragmente der frühen Stoiker werden präsentiert), eine Diskussion über die Grenzen der schriftlichen Überlieferung, sowie eine kontrastierende Apologie der Kyniker und Sophisten, die mit ihrer „unbegrifflichen Ethik“ (Niehues-Pröbsting) in Anlehnung an den historischen Sokrates bzw. mit ihrer gewollten Existenz weit jenseits der bloßen Selbsterhaltung (z. B. Gorgias), ganz andere ethische Lebensmodelle vor dem existentiellen Grenzfall der Selbsterhaltung darstellten. Nicht zuletzt wird eine Kritik der bloß akademischen Philosophie seit der Antike im Vergleich mit dem seit jeher gelebten und lebendigen Daseinsmodus derselben unterbreitet.

Achat du livre

Autarkie, Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein ; Kritisches zur Begriffsgeschichte der existientiellen Teleologie, Kenneth Mills

Langue
Année de publication
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer