Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern

Paramètres

  • 202pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Das Thema Sterben und Tod gehört zu den zentralen Forschungsfeldern der Ethnologie, wobei in der Regel außereuropäische Länder und Kulturen im Vordergrund stehen. Doch wie sehen unsere eigenen Todesbilder aus? Und was kann die Ethnologie in diesem Kontext in die Filmtheorie einbringen? Das ethnologische Vorgehen erlaubt Unvoreingenommenheit und scheinbare Naivität: „Wie sterben Filmhelden eigentlich?“ Das eröffnet einen neuen theoretischen Zugang - den zum „kulturellen Verhalten“ der Menschen auf der Leinwand. Kiener übersetzt dabei filmische Begriffe in ethnologische: Stereotype sind Rituale, Genres sind Leinwandwelten. Dabei lösen sich die geografischen und nationalen Grenzen auf, und ähnliche Todesrituale finden sich immer wieder in den verschiedenen Kulturen der Welt. Auf der Suche nach den verborgenen Wertvorstellungen unserer Zeit sind Todesinszenierungen ein überaus ergiebiges Motiv - vor diesem Hintergrund diskutiert die Autorin die ästhetischen Strategien bei der Darstellung von Sterben und Tod im Kino anhand von rund 25 Komödien, Dramen und Actionfilmen und erörtert die Frage, welche Botschaften damit transportiert werden.

Achat du livre

Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern, Wilma Kiener

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer