
En savoir plus sur le livre
Thilo Sarrazin löste 2010 mit seinem Buch eine Debatte über Migration in Deutschland aus. Fünfzig Jahre nach der Anwerbung türkischer Gastarbeiter bleibt der Umgang mit Einwanderung problematisch, und ein Konsens über Zuwanderungs- und Integrationspolitik ist fern. Die Diskussion dreht sich oft um Ängste vor 'Überfremdung' und kulturellem Identitätsverlust, während die Realität oft ignoriert wird. In den letzten Jahren ist die deutsche Zuwanderungsbilanz negativ, was angesichts des Fachkräftemangels wirtschaftliche Auswirkungen hat. Viele Auswanderer sind gut ausgebildet und erfolgreich, darunter Remigranten, die nach Deutschland zurückkehren. Die Autoren geben diesen Menschen eine Stimme und beleuchten das Phänomen der Remigration. Sie lassen Migranten aus drei Generationen zu Wort kommen, von den türkischen Gastarbeitern der 80er-Jahre bis zu heutigen Migranten. Durch verschiedene Schreibstile – von Reportagen bis zu autobiografischen Texten – wird die Geschichte der Migration seit den 50er-Jahren nachgezeichnet. Besondere Stimmen, darunter die preisgekrönte Autorin Emine Sevgi Özdamar und der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, teilen ihre Erfahrungen. Fachgespräche mit Migrationsforschern ergänzen die Interviews und bieten ein differenziertes Bild der Motive für Migration. Die Lektüre regt dazu an, Migration in einer globalisierten Welt neu zu verstehen, wobei häufige Beweggründe oft nicht Wohlstand, sondern Verwurzelung und
Achat du livre
Fremde Heimat Deutschland, Murat Ham
- Langue
- Année de publication
- 2011
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .