Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Scriptores (in Folio)/ Chronica et annales aevi Salici

En savoir plus sur le livre

In einer Zeit, geprägt von Konflikten zwischen Kaiser und Papst, litt die Ostgrenze des Reiches. Böhmens Selbstbewusstsein wuchs, was sich auch literarisch niederschlug. An Prag anknüpfend entstand eine Annalistik. Cosmas, ein Pole mit westlicher Bildung und Dekan in Prag, verfasste um 1050 die bedeutendste böhmische Chronik, die bis 1283 fortgesetzt wurde. Obwohl er unzuverlässig und dem Deutschtum abgeneigt war, bietet er wertvolle, wenn auch sagenhafte Einblicke in die ältere Zeit. Wenzel I. wird eine Biographie gewidmet, während die Chronicae Polonarum bis 1113 in einer Biographie Boleslaus III. gipfeln. Den östlichen Teil des Bandes schließen die Annales Austriacae ab, eine Sammlung von Jahrbüchern aus achtzehn österreichischen Klöstern, darunter die Annales Mellicenses von 1-1564, die als Ursprung der österreichischen Annalistik gelten. Diese begann 1123 und wurde in verschiedenen Klöstern fortgesetzt, wobei die Annalen im 13. Jahrhundert für die Reichsgeschichte besonders bedeutend sind. Ein Mönch von St. Bertin verfasste das Flandria generosa, basierend auf einer Genealogie der französischen Könige und flämischen Grafen. In Nordfrankreich sind die Werke des Mönches Hugo von Fleury hervorzuheben, der 1109 eine Kirchengeschichte bis zur Krönung Karls schrieb und eine wichtige neuere Geschichte der Franken bis Ludwig VII. verfasste, da andere Quellen aus dieser Epoche fehlen. Mönche von St. Denis setzten sein Werk bis 113

Édition

Achat du livre

Scriptores (in Folio)/ Chronica et annales aevi Salici, Georg H. Pertz

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer