Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht

En savoir plus sur le livre

Zwei Verteilungssysteme der Zwangsvollstreckung sind bekannt: das Prioritätsprinzip in Deutschland und das Ausgleichsprinzip in Bulgarien. Das Prioritätsprinzip ist umstritten, insbesondere aufgrund der Unsicherheit bei im einstweiligen Rechtsschutz begründeten Prioritäten. Die Argumente für seine Beibehaltung stützen sich auf eine vermeintliche ausgleichende Wirkung der Gesamtvollstreckung, jedoch stehen beide Grundsätze oft im Konflikt. In der aktuellen Entwicklung der Insolvenzregelungen ist eine Tendenz zur Abschwächung des Grundsatzes „prior tempore potior jure“ zu beobachten. Bei der Durchsetzung von Sachleistungsansprüchen wird das Prioritätsprinzip in Deutschland nur unzureichend anerkannt, während in Bulgarien die Kollisionswirkung des Rechtshängigkeitsvermerks eine zuverlässige Wahrung der Prioritäten gewährleistet. Die bulgarische Rechtsordnung bietet eigenständige Sicherungsinstrumente, die als Vorbild für eine Vereinheitlichung der vorläufigen Sicherungsmittel dienen könnten. Allerdings ist der deutschen Vormerkung aufgrund der stärkeren Geltung materieller Rechtsgrundsätze eine klare prozessrechtliche Rolle schwer zuzuordnen. Ziel dieses Rechtsvergleichs ist es, die Argumente für die gesetzliche Aufrechterhaltung des Prioritätsprinzips in Deutschland zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf dessen unterschiedliche Anwendung und internationale Erfahrungen.

Achat du livre

Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht, Irina Gencheva

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer