Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mechanismen psychosozialer Zerstörung

Paramètres

  • 188pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Stand der Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse haben Indikatorfunktion für die Art psychischer Belastungen sowie die Qualität und das Ausmaß psychischer Störungen, die in einer Gesellschaft beobachtet werden. Mit der 'digitalen Revolution' ist eine Schwerpunktverlagerung hin zu den biopsychischen Produktivkräften festzustellen. Kooperative, kommunikative, kognitive und emotional-affektive Ressourcen sind zunehmend sowohl Mittel als auch Ziele neoliberal bestimmter Produktionsprozesse. Im Übergang vom Sozialstaatskapitalismus zum Neoliberalismus werden erhebliche psychosoziale Umstrukturierungen vorgenommen. Sozialstaatliche Errungenschaften werden abgebaut und neue psychosoziale Ressourcen aufgebaut. Beispiele hierfür sind unter anderem das Hartz IV-Fallmanagement (neoliberaldestruktiver Prozess des bewussten Abbaus menschlicher Ressourcen) sowie die Einführung der gestuften Studiengänge (neoliberalkonstruktiver Prozess des Aufbaus systemadaptiver Ressourcen). Psychologen, Philosophen, Sprachwissenschaftler, Neurobiologen, Psychiatrie-Erfahrene, Hartz IV-Betroffene, Akteure aus Sozialverbänden und Politik diskutieren die biopsychischen Veränderungsprozesse unter den gegebenen Herrschaftsbedingungen und zeigen Möglichkeiten des Widerstandes und der Entwicklung von Gegenstrategien.

Achat du livre

Mechanismen psychosozialer Zerstörung, Burkhard Wiebel

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer