Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Georg Pisendel

Paramètres

  • 655pages
  • 23 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Nach Johann Adolf Hasse und Johann Gottlieb Naumann war mit Johann Georg Pisendel ein weiterer Repräsentant des Dresdner Musiklebens des 18. Jahrhunderts Gegenstand eines vom Lehrstuhl Musikwissenschaft der Technischen Universität veranstalteten Internationalen Symposions anlässlich der 250. Wiederkehr des Todestages dieses Musikers. Als Violinist, der höchste Virtuosität mit ausdrucksvollem Spiel verband, besaß Pisendel europäischen Ruf und fand in Deutschland erst in der nächsten Generation in Franz Benda, seinem Schüler, einen gleichrangigen Kollegen. Pisendel hatte als Konzertmeister maßgeblichen Anteil an der Spielkultur der Dresdner Hofkapelle, die bereits damals als ein europäisches Spitzenorchester galt. Ihm und seinem Amtsvorgänger Johann Baptist Woulmyer (Volumier) ist unter anderem die Einführung des sog. einheitlichen Bogenstrichs zu verdanken. Als Komponist wie als ausübender Musiker stand Pisendel inmitten einer Zeit des Stilumbruchs, des sog. „vermischten Geschmacks“, in der die Errungenschaften der beiden führenden Musiknationen Europas, Italien und Frankreich, mit spezifisch deutschen Entwicklungszügen verschmolzen. Die 25 Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dem vielgestaltigen Tätigkeitsspektrum des bedeutenden Dresdner Musikers und ermöglichen Einsichten in das Musikleben des sächsisch-polnischen Hofs wie in die (mittel)europäische Musikentwicklung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Achat du livre

Johann Georg Pisendel, Ortrun Landmann

Langue
Année de publication
2010
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer