
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Beitr„ge von Hannes Ametsreiter, Reinhard Brehmer, Lena Doppel, Daniela Feuersinger und weiteren Experten beleuchten die Erfolgsgeschichte des Wohlfahrtsstaates in Österreich, der notwendige, kompensierende und fördernde Rahmenbedingungen für viele Menschen schafft. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung wurden in Österreich seit 2010 Schritte unternommen, um einen „Digitalen Wohlfahrtsstaat“ zu fördern. Die Bedeutung von Informations- und Telekommunikationstechnologien hat seit der Einrichtung des Kompetenzzentrums für die Internetgesellschaft zugenommen. Dieses Buch dokumentiert diese Fortschritte und bekräftigt die Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. 24 Fachexpertinnen und Fachexperten haben die Entwicklungen eines digitalen Wohlfahrtsstaates festgehalten. Das Buch zielt nicht darauf ab, endgültige Antworten zu liefern, sondern gibt engagierten Menschen Raum, ihre persönlichen Meinungen zu äußern. Es soll Diskurswege aufzeigen, Know-how induzieren und Menschen in Österreich zusammenbringen, die sich mit der Entwicklung der Wissensgesellschaft beschäftigen. Der Herausgeber, Marcin Kotlowski, Jahrgang 1976, hat Betriebswirtschaft an der WU-Wien studiert und war in verschiedenen Positionen im Bereich Kommunikation und Informationstechnologien tätig, unter anderem im Kabinett des Verkehrs- und Technologieministers und im Bundeskanzleramt.
Achat du livre
Der digitale Wohlfahrtsstaat, Marcin Kotlowski
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .