
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) sind nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen, mit etwa 1.700 betroffenen Kindern jährlich in Deutschland. Laut STENGELHOFEN (1989) haben 40% dieser Kinder langwierige sprachliche Probleme und benötigen Sprachtherapie. Eine interprofessionelle Behandlung ist entscheidend, um optimale Sprachlernbedingungen ab dem Säuglingsalter zu schaffen. Bislang fehlte jedoch ein einheitliches sprachtherapeutisches Diagnostik- und Dokumentationsinventar. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein komplexes Sprachdiagnostikinventar für Menschen mit LKGSF vom Säuglings- bis Erwachsenenalter im deutschsprachigen Raum zu entwickeln und zu evaluieren. Es wird untersucht, welche Eigenschaften ein effektives Diagnostikinventar haben muss, um die Therapieeffizienz zu maximieren. Basierend auf der Kooperativen Pädagogik und der zugehörigen Sprachhandlungstheorie werden Kriterien für die sprachtherapeutische Diagnostik erarbeitet. Zudem werden berufspolitische und gesundheitspolitische Faktoren, wie die Forderung nach sprachtherapeutischem Qualitätsmanagement und die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF), berücksichtigt. Internationale Vorgaben zur LKGSF-Diagnostik fließen ebenfalls in das neue Material ein, um die deutsche Sprachtherapieforschung an den internationalen Standards auszurichten.
Achat du livre
Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung, Sandra Neumann
- Langue
- Année de publication
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .