Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Paramètres

  • 251pages
  • 9 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der 18. Band der „Ulmer Sprachstudien“ behandelt das Thema „Reise“ in Literatur und Alltag. Die Studie beginnt mit einer Einführung, die zentrale Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zur „Reiseliteratur“ diskutiert. Der Hauptteil umfasst Einzeldarstellungen literarischer Werke, die chronologisch geordnet sind und eine Zeitreise durch verschiedene Epochen der Reiseliteratur ermöglichen. Die Spannweite reicht von frühen Chroniken aus der neuen Welt über Voltaires "Candide" und Goethes „Italienische Reisen“ bis hin zu Richard Francis Burton und dem russischen Maler Wassilij Wereschtschagin. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse von Friedrich Nietzsches Motiv des Meeres als Reise ins innere Ich. Im 20. Jahrhundert wird eine Kunstreise nach Sizilien betrachtet, gefolgt von Studien zu italienischen Schriftstellern, die Reisen nach Argentinien und Uruguay unternahmen. Ähnlich wie bei Nietzsche wird in einem Theaterstück von Patrick White das Motiv „Reise“ in eine Ebene des Aufbruchs und der Selbstentdeckung aufgelöst. Der zweite Teil enthält essayistische Texte, die persönliche Erfahrungen reflektieren und interkulturelle Betrachtungen anstellen. Weitere Beiträge umfassen Reiseberichte, eine Studienreise nach Wales, Dienstreisen nach Großbritannien und eine melancholische Kurzreise nach Budapest. Die dreizehn Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf das Thema „Reise“, sowohl wissenschaftlich als auch essayisti

Achat du livre

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag, Christian Timm

Langue
Année de publication
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer