Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bilder des Harem

Medienwandel und kultureller Austausch

Paramètres

  • 322pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Harem wird seit Jahrhunderten in Grafik, Malerei und Fotografie sehr unterschiedlich inszeniert. Im Vergleich europäischer mit osmanischen und arabischen Ansichten zeigt Silke Förschler den Umgang mit dem kulturell Anderen in Europa. Bilder des Harems machen den verborgenen Ort sichtbar, der für das Geheimnisvolle der islamischen Kultur schlechthin steht. Die Motivgeschichte des Harems wurde maßgeblich im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Neben äußerlichen Merkmalen der Figuren, die auf kulturelle Unterschiede verweisen, vermitteln diese Bildnisse insbesondere westliche Auffassungen von Sklaverei und Vorstellungen vom Verhältnis der Geschlechter. Ausgehend von Werken französischer Maler des 18. bis 20. Jahrhunderts, u. a. von Delacroix und Ingres, analysiert die Autorin die Geschichte des Harem-Motivs, das zwischen ethnografischer Beschreibung und fiktionaler Inszenierung changiert. Interkulturelle Austauschprozesse werden im Vergleich von westlichen Darstellungstraditionen mit der osmanischen Miniaturmalerei, türkischen Gemälden und arabischen Fotografien deutlich. So können bestehende Annahmen über Merkmale des europäischen Orientalismus am Beispiel des Harems revidiert werden.

Achat du livre

Bilder des Harem, Silke Förschler

Langue
Année de publication
2010
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer