Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Technikstress - theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien

En savoir plus sur le livre

Die rasante Entwicklung moderner Technologien und deren schnelle Integration in alle Lebensbereiche eröffnen neue Perspektiven für Arbeitsprozesse und Freizeitgestaltung. Diese Entwicklung schreitet in atemberaubendem Tempo voran und bringt sowohl positive Effekte wie Arbeitserleichterung und globale Kommunikation als auch Herausforderungen mit sich. Die Nutzer und Hersteller müssen sich zunehmend anpassen und lernen, was oft zu euphorischen Gefühlen, aber auch zu Stressreaktionen wie Überforderung, Gereiztheit und Hilflosigkeit führt. Stressfaktoren wie Fremdbestimmtheit und Zeitdruck treten beim Umgang mit Technik immer häufiger auf. Die Autorin forscht seit 2004 an der BTU Cottbus zum Thema "Technikstress" und hat in mehreren Praxisstudien Hinweise auf psychische Belastungen bei der Nutzung moderner Technologien gefunden. Ihre Grundlagenforschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Beanspruchungen durch unvorhersehbare technische Störungen in einem simulierten Arbeitsplatz. Die zentrale Fragestellung lautet, ob Beanspruchungen bei Technikversagen messtechnisch nachgewiesen werden können und ob standardisierte Laborversuche geeignet sind. Dazu wurden Biosignalwerte der Probanden während der Computerarbeit erfasst und durch Befragungen sowie Beobachtungen ergänzt, um die Auswirkungen technikbedingter Stressoren auf den menschlichen Organismus zu analysieren.

Achat du livre

Technikstress - theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien, Annette Hoppe

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer