Bookbot

Persius-Scholien

Die lateinische Persius-Kommentierung der Traditionen A, D und E

En savoir plus sur le livre

Der zur Zeit des Kaisers Nero schreibende römische Satiriker Persius (34 bis 62 n. Chr.) hatte mit seinem kleinen, nur 6 Satiren umfassenden Büchlein einen sensationellen Erfolg: er war in Antike und Mittelalter ein viel gelesener Autor, auch bald Schulautor, und zählte zum Kanon der „goldenen Autoren“. So überrascht es nicht, dass er häufig kommentiert wurde – für eine gebildete und interessierte Leserschaft, aber auch für den Schulunterricht. Das nur noch punktuell nachweisbare antike Material ist verloren, doch vom 9. bis 16. Jahrhundert besitzen wir aus vielen europäischen Regionen neben etwa 650 reinen Texthandschriften des Persius auch reiche Kommentierungen: etwa 35 einzelnen Gelehrten zuzuschreibende Kommentare und in 74 Handschriften anonyme Schulerläuterungen, die durch Probekollationen in 5 Traditionen (A – E) gegliedert werden konnten. Dieses für die Bildungsgeschichte und Wissensvermittlung wichtige Material, von dem bisher nur die Lesungen der 4 ältesten Handschriften der sog. A-Tradition bekannt sind, wird hier erstmals in einer kritischen Edition der Traditionen A, D und E vorgelegt. War bisher das Forschungsinteresse auf die antike Persius-Kommentierung und auf das gerichtet, was man für antike Persius-Scholien hielt, so wird es jetzt möglich, die mittelalterliche Persius-Rezeption, geschieden nach einzelnen Epochen und Bildungszentren, zu studieren und danach auch die Frage genauer zu beantworten, was an antikem Material noch in den mittelalterlichen Texten bewahrt ist; ferner kann nun das Verhältnis von Schul- und Gelehrten-Kommentaren geklärt werden. Da es für keinen anderen antiken Autor solch eine durchgehende Dokumentation gibt, hat das Projekt auch Modellcharakter. Angesprochen davon sind all die Philologien und Kulturwissenschaften, die an diesem mittelalterlichen Prozess der europäischen Bildungszentren entweder als mediävistische Disziplin oder hinsichtlich der Nachlebens- und Rezeptionsgeschichte oder auch als Ausgangspunkt für spätere kulturgeschichtliche Entwicklungen interessiert sind.

Achat du livre

Persius-Scholien, Udo W. Scholz

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer