Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kommentar zu den Pseudo-Seneca-Epigrammen der Anthologia Vossiana

Paramètres

  • 653pages
  • 23 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Kommentar untersucht rund 70 Epigramme, die dem Philosophen Seneca zugeschrieben werden, basierend auf der Autorität neuzeitlicher Philologen. Dieses sorgfältig strukturierte Gedichtcorpus, vermutlich aus der mittleren Kaiserzeit (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.), gibt vor, von dem im Exil auf Korsika lebenden Seneca verfasst zu sein. Die Texte zeigen zahlreiche Bezüge zu Ovid sowie zur kaiserzeitlichen Literatur, insbesondere zu Silius Italicus und Martial, und reflektieren auch das gesamte Werk des stoischen Philosophen. Der Sprecher der Gedichte äußert jedoch wenig stoische Gelassenheit über sein Schicksal. Das Corpus umfasst Liebesdichtung und kritische Epigramme, die Machtgier und Expansionsdrang anhand von Figuren wie Xerxes, Alexander, Julius Caesar, Pompeius Magnus und Marcus Antonius anprangern. Zu jedem Gedicht werden eine Spezialbibliographie, eine Gliederung und eine Einleitung bereitgestellt, die allgemeine inhaltliche und formale Fragen sowie die Rezeption früherer Autoren behandelt und den Text literaturhistorisch und historisch einordnet. Die anschließende Einzelkommentierung behandelt Aspekte des Textverständnisses, der Grammatik, der Textkritik, der Motivgeschichte und der Interpretationsansätze.

Achat du livre

Kommentar zu den Pseudo-Seneca-Epigrammen der Anthologia Vossiana, Alfred Breitenbach

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer