Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Life cycle cost analysis of infrastructure networks

Paramètres

  • 134pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Pällmann Kommission der Bundesregierung sprach sich im Jahre 2000 für eine Wende in der Finanzierung der Bundesfernstraßen aus. Anstelle einer steuerfinanzierten sollte in Zukunft eine nutzerfinanzierte Infrastruktur rücken. Seit Januar 2005 wird auf deutschen Autobahnen eine Maut für schwere Lkw erhoben. Im vorliegenden Werk wird der Refinanzierungsbedarf einer halb-öffentlichen Betreibergesellschaft für das deutsche Fernstraßennetz berechnet. Die grundsätzliche Wegekostenrechnungsmethodik basiert auf einem adaptierten Life-Cycle-Cost-Ansatz. Disaggregiert nach Bauelementen werden die Kosten für jedes einzelne Element separat berechnet (Kostenermittlung). Dabei wurden die Bauelemente Strecke, Tunnel, Brücken, Knoten, Ausstattung, Meistereien und Rastanlagen berücksichtigt. Die ermittelten Wegekosten werden entsprechend Effizienz- und Fairnesskriterien den verschiedenen Nutzerkategorien zugeschrieben (Kostenallokation). Eine Unterscheidung findet zwischen proportional zu verteilenden, system-spezifischen, kapazitätsabhängigen und gewichtsabhängigen Kosten statt. Abschließend wird die durchschnittliche Maut für schwere Lkw basierend auf Achs- und Emissionsklassen differenziert (Mautdifferenzierung).

Achat du livre

Life cycle cost analysis of infrastructure networks, Stefan Rommerskirchen

Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer