Bookbot

Escherichia coli

En savoir plus sur le livre

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Theodor Escherich, dem Entdecker des Bakteriums Escherichia coli, werden hier neue Forschungsergebnisse aus den Gebieten der Genomik, Pathogenese bakterieller Erkrankungen und Wirts-Bakterien-Interaktionen zusammengestellt. Der Kinderarzt und Mikrobiologe Escherich beschrieb 1885 erstmals das „Bacterium coli commune“. Das später nach seinem Entdecker Escherichia coli, kurz E. coli, genannte Bakterium entwickelte sich zum beliebtesten „Haustier“ der Molekularbiologen. E. coli stellt mittlerweile molekularbiologisch den am besten untersuchten Organismus dar und wird von Wissenschaftlern weltweit als Modellorganismus genutzt. Behandelt werden außer der Bedeutung von E. coli in der molekularbiologischen Forschung vor allem Fragen der Genregulation, Beziehungen zwischen Kommensalismus und Pathogenität und das Problem der Virulenzfaktoren. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Collaboration with European Melecular Giology Organization (EMBO) and the Federation of European Microbiological Societies (FEMS). Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein, Germany. October 9 to 12, 2007

Achat du livre

Escherichia coli, Gabriele Blum-Oehler

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer