Bookbot

Anne Frank und die DDR

Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs

En savoir plus sur le livre

Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne Frank. Auch in der DDR ist es ab 1957 mehrfach verlegt und auf vielfältige Weise interpretiert worden. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Theaterprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pressebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies zugleich mit den Themen Antifaschismus und Judentum in der DDR. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die individuelle Aneignung des Tagebuchs jenseits der offiziellen Inanspruchnahme der Lebensgeschichte Anne Franks. Welchen Symbolcharakter das Tagebuch noch immer besitzt, wurde im Juni 2006 deutlich, als Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt öffentlich ein Tagebuchexemplar verbrannten. Der Rezeption des Tagebuchs im vereinigten Deutschland ist daher ein abschließendes Kapitel gewidmet.

Achat du livre

Anne Frank und die DDR, Sylke Kirschnick

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer