Bookbot

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft

En savoir plus sur le livre

Eine wirksame und fortlaufende, an die individuellen Risiken angepasste, dynamische Risikofrüherkennung steht erklärtermaßen im Fokus der Abschlussprüfer und der Bankenaufsicht. Für die Steuerung des Kreditrisikos ist Dreh- und Angelpunkt eine möglichst frühzeitige Identifizierung erhöhter Adressenausfallrisiken sowie eine konsequente und einheitliche Zuführung der betroffenen Engagements in strenge Überwachungsprozesse (Intensivbetreuung). Die Bankenaufsicht hat die Einrichtung von Verfahren zur Früherkennung von Risiken als Mindestanforderungen im BTO 1.3 der MaRisk definiert. In diesem wird das Grundgerüst eines Frühwarnsystems skizziert, das den Kreditinstituten die Freiheit, aber auch die Pflicht belässt, es individuell und der jeweiligen Situation des Kreditinstituts angemessen umzusetzen. Das sehr erfahrene Autorenteam beleuchtet anschaulich und prägnant, die praxis- und prüfungsrelevanten Problemkreise einer risikogerechten, aber auch prozesseffizienten Risikofrüherkennung. Neben den aktuellen Anforderungen der Risikofrüherkennung werden wirkungsvolle Verfahren aus dem Praxisbetrieb vorgestellt. Umfangreiche Checklisten für die (Selbst-)Prüfung durch Fachbereiche und Interne Revision runden das Fachbuch ab.

Édition

Achat du livre

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft, Axel Becker

Langue
Année de publication
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer