Die Hauptperson des Buches - Markus Storck - ist eine der weltweit erfolgreichsten Unternehmerpersönlichkeiten im Bereich der Bike-Branche. Er begann seine Laufbahn im elterlichen Radgeschäft in Frankfurt/Rödelheim, führt heute eine neu gebaute Firmenzentrale in Idstein und ist mit seinen Storck-Stores in 30 Ländern präsent. Innovativ vorausschauend und mit Leidenschaft setzt er seit Jahren Trends im Bereich der Fahrradentwicklung und stellt regelmäßig neue Gewichts- und Designrekorde auf. Seine Produkte dominieren die Testberichte im hochqualitativen Fahrradsegment. Markus Storck ist der deutsche Kult-Hersteller, der seit Jahren in dem hart umkämpften Markt der Fahrradbranche nachhaltig präsent ist. Das Buch zeigt nicht nur die chronologische Entwicklung des Unternehmens und der Kultmarke „Storck“ mit allen Highlights und vielen, teils historischen Produktbildern. Es enthält zudem persönliche Erlebnisse von Markus Storck, die einen einzigartigen Einblick in seine Person ermöglichen. Das Buch schildert die Markus Storck-Story – live, authentisch und innovativ. Für Markus Storck gibt es keine unerreichbaren Ziele - „Nichts ist unmöglich“ ist sein Grundsatz. Das Buch wird zweisprachig mit deutsch/englischen Texten aufgelegt, um auch die vielen internationalen Storck-Fans, die in knapp 30 Ländern zu Hause sind, zu erreichen.
Axel Becker Livres






Das Buch bietet kreative Ideen und Rezepte, um Reste aus dem Vorabend zu verwerten und gleichzeitig köstliche Gerichte zu zaubern. Es zeigt, wie man mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand neue, schmackhafte Mahlzeiten kreieren kann. Dabei werden verschiedene Techniken und Tipps vorgestellt, um die Reste nicht nur nachhaltig zu nutzen, sondern auch geschmacklich zu verfeinern. Ein praktischer Ratgeber für alle, die Lebensmittelverschwendung vermeiden und gleichzeitig ihre Kochkünste erweitern möchten.
Die Erzählung thematisiert die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer bunten, vielfältigen Welt. Die Protagonisten sind mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert, die sie dazu bringen, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Durch Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen wird das Bewusstsein für die Schönheit der Vielfalt geschärft. Die Geschichte vermittelt eine Botschaft der Toleranz und des Miteinanders, während sie gleichzeitig die emotionalen Kämpfe der Charaktere eindrucksvoll beleuchtet.
Guido und die traurige Frau
- 252pages
- 9 heures de lecture
Guido, ein ehemaliger Ermittler aus Basel, wird mit einem mysteriösen Fall konfrontiert, der ihn in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche führt. Während er versucht, die Wahrheit hinter einem rätselhaften Verbrechen zu enthüllen, wird er von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Thriller-Format, in dem sich die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischen und die Charaktere mit ihren inneren Dämonen kämpfen. Intrigen, unerwartete Wendungen und psychologische Tiefe machen diese Erzählung fesselnd und unvorhersehbar.
Eine Sammlung von Lieblingssagen und Geschichten aus Baden-Württemberg, mit einem besonderen Fokus auf den Sagen des Schwarzwalds.
"Kleine Dinge des Alltags" ist die Fortsetzung der Teile I und II und enthält eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Eine Handvoll Buntes. Wie bin ich zu der Person geworden geworden, die ich heute bin? Was waren die Einflüsse? Nur die Erziehung? Oder haben mich einzelner Erlebnisse geprägt? Oder haben sie lediglich "geholfen" ? Ich will nicht urteilen, will nicht Erlebtes mit Heute vergleichen oder gar interprätieren. Jedoch bin ich überzeugt, dass sich viele in diesen einfachen völlig ungeordneten Geschichten in der einen oder anderen Form wiederfinden werden.
Bobber, Bummi und die anderen.
Eine Lausbubengeschichte aus den dunklen Wäldern des Schwarzwalds
Eine Geschichte aus den Tälern und Wäldern des Schwarzwalds. Eine Geschichte vom Leben mit der Natur, von Jugendfreundschaft, von Zusammenhalt und Vertrauen.
Prüfungsleitfaden BAIT
Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten