Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Der Wandel eines Täterbildes

En savoir plus sur le livre

„Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ wurde als Wanderausstellung zuerst 1995 in Hamburg gezeigt und beleuchtete die Beteiligung deutscher Soldaten und Offiziere an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik im Feldzug gegen die Sowjetunion. Sie war Anlass für eine große öffentliche Auseinandersetzung, in deren Mittelpunkt der weite Täterbegriff stand. Die Kritik einiger Historiker an der Zuordnung weniger Fotos veranlasste das Hamburger Institut für Sozialforschung 1999 dazu, die Exposition zurückzuziehen. Ein ausgewechseltes Ausstellungsteam präsentierte von 2001 bis 2004 eine neu konzipierte Wanderausstellung unter dem Titel „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944“. Warum löste diese keine Kontroverse aus? War sie „sachlicher“ oder ließ sie die deutschen Soldaten als Täter wieder verschwinden? Wiebke Gröschler beschreibt in der empirischen Untersuchung die spezifischen Schwerpunktverlagerungen von der ersten zur zweiten Ausstellung. Bei der Analyse des Täterbildes verbindet sie sozial-, kultur und geschlechtergeschichtliche Ansätze. Außerdem enthält das Buch ein ausführliches Gespräch mit Hannes Heer, der für die erste Ausstellung verantwortlich war.

Achat du livre

Der Wandel eines Täterbildes, Wiebke Gröschler

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer