Bookbot

Maßnahmeabbrüche in der beruflichen Integrationsförderung

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Maßnahmeabbrüche stellen ein zentrales Problemfeld der beruflichen Integrationsförderung dar. Sie werden in erster Linie als die Folgen individueller Defizite der betroffenen Jugendlichen dargestellt. Ihre psycho-sozialen Probleme, ihre Entwicklungsdefizite, ihre begrenzte kognitive Leistungsfähigkeit und ihr problematisches soziales Herkunftsmilieu werden als die zentralen Ursachen von Abbrüchen beschrieben. Sie führen zu Verhaltensformen, wie z. B. Fehlzeiten, die einen Abbruch zur Folgen haben können. Für die Jugendlichen selbst bergen Abbrüche gewisse Risiken für ihre weitere Erwerbsbiografie. Mit diesem Fokus werden Abbrüche häufig als kritisches Ereignis betrachtet. Dies stellt eine einseitig reflektierte Perspektive dar, in der zwei Dinge aus dem Blick geraten: 1. Abbrüche werden maßgeblich durch die Rahmenbedingungen der Förderpraxis mit beeinflusst, 2. können Abbrüche der beruflichen Umorientierung dienen und können damit durchaus auch konstruktiven Charakter besitzen. Die vorliegende Untersuchung betrachtet die verschiedenen Aspekte im Abbruchgeschehen genauer. Dafür wird ein systemischer Zugang gewählt. Es wird davon ausgegangen, dass Maßnahmeabbrüche weit mehr sind als problematische Ereignisse und dass sie für die Jugendlichen durchaus einen subjektiven Sinn besitzen, der sich erst im Kontext ihrer Lebenswelt erschließt. Deshalb werden Abbrüche sowohl aus Sicht der Pädagogen als auch aus Sicht der Jugendlichen untersucht.

Achat du livre

Maßnahmeabbrüche in der beruflichen Integrationsförderung, Dietmar Heisler

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer