
En savoir plus sur le livre
Interkulturell, was bedeutet das heute? In einer Zeit, in der Nationalstaaten, die im 20. Jahrhundert zentrale Bezugspunkte für kulturelle Abgrenzungen waren, ihre Grenzen aufheben, stellt sich die Frage nach der Definition von Kultur. Menschen sprechen heute mehrere Sprachen, konsumieren ähnliche Medien und hören die gleiche Musik. Was ist also Kultur und wie kann interkulturelle Vermittlung aussehen? Diese Fragen beleuchten die sozio-historischen und theoretischen Dimensionen von Interkulturalität. Der Begriff wird hinsichtlich seiner Tauglichkeit im Umgang mit den aktuellen Paradoxien unserer Lebens- und Medienwelten untersucht. Fallstudien zu Fernsehen und Kino im interkulturellen Kontext verbinden Lebens- und Medienerfahrungen von Eigenem und Fremdem in Indien und Deutschland des 20. Jahrhunderts. Kritisch wird aufgezeigt, dass der Diskurs über Interkulturalität oft eine starre Perspektive auf gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Kulturen einnimmt, da der Kulturbegriff auf politisch oder religiös konstruierte Nationalkulturen reduziert wird. Sinnliche und emotionale Lebenswelten werden dabei ausgeblendet, während genau diese im Fokus des Buches stehen. Brigitte Schulze, geboren 1958, arbeitet seit 1978 in verschiedenen internationalen Projekten und forscht über Ethik, Emotionen und soziale Utopien in Südindien.
Achat du livre
Kino im interkulturellen Kontext, Uta Schulze
- Langue
- Année de publication
- 2008
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .