Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum

Paramètres

  • 158pages
  • 6 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Caesars Entschluss, den Rubicon zu überschreiten und mit Soldaten in das Stadtgebiet einzumarschieren, weil der römische Senat ihm keine Zugeständnisse machen wollte, ist sprichwörtlich. Die Macht der großen Imperatoren war mit dem Gebot der Gleichheit in der römischen Führungsriege nicht mehr vereinbar. Die Entscheidung sorgte für das Ende der Republik. Caesars Gegenspieler Pompeius hätte sie vermutlich nicht getroffen. Caesar wich mehrfach von etablierten Verhaltenstraditionen ab und verweigerte sich dem Sachzwang. Es gab damals einen Veränderungstrend hin zur Monarchie, die Diagnose des Verfalls der Republik und das Gefühl der Ohnmacht. Auch wenn die Umstände sich verändert haben, ist uns dieses Gefühl heute wieder sehr vertraut. In diesen Zusammenhang ordnet Martin Jehne seine Betrachtungen ein. Mit Literaturhinweisen, Zeittafel und Personenregister.

Achat du livre

Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum, Martin Jehne

  • Moisissure
  • Déformation de la couverture rigide
Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple),
État du livre
Abîmé
Prix
6,74 €

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer