Bookbot

cantus-firmus-Improvisation auf der Orgel

System - Methode - Modelle

En savoir plus sur le livre

Das vorliegende Buch zeigt Möglichkeiten auf, mit dem (ökumenischen) Kirchenlied im liturgischen Orgelspiel wie im Orgelkonzert improvisatorisch umzugehen. Das Interesse des Autors liegt zum einen an der systematischen Grundlegung der cantus-firmus-Improvisation und den entsprechenden pädagogischen, didaktischen und methodischen Konsequenzen. Zum anderen soll praktisch-musikalisch zum schöpferisch freien (doch stilkritisch reflektierten) Weiter-Improvisieren „komponierter“ cantusfirmus-Bearbeitungen zwischen Frühbarock und Gegenwart angeregt werden. Wert gelegt wird dabei nicht nur auf die Einübung der spezifischen Improvisations-Techniken, sondern auch auf die Erhellung der jeweiligen Bedeutungs-Horizonte, innerhalb welcher sich ein cantus firmus (mitsamt den ihm zugehörigen „Texten“) für den Hörer erschließen lässt. Das Buch will vornehmlich ein Lehr- und Lernbuch für Unterrichtende und Studierende sein, zusätzlich freilich ein Informationsbuch für alle, die wissen wollen, was es mit Orgelimprovisation auf sich habe. Die erste Auflage des Improvisations-Lehrbuchs wurde im Jahre 2002 mit dem Deutschen Musikeditions-Preis „Best Edition“ ausgezeichnet. Für die zweite Auflage wurde das Buch revidiert und erweitert. Die nun vorgelegte dritte Auflage stellt eine erneute Revision und Aktualisierung der erweiterten zweiten Auflage dar.

Édition

Achat du livre

cantus-firmus-Improvisation auf der Orgel, Gustav A. Krieg

Langue
Année de publication
2018
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer