Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Philosophie des Engagements

Paramètres

  • 341pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Wenn es darum geht, die Beziehung zwischen Mensch und Welt zu beschreiben, verfällt der Verstand oft in die einfache Möglichkeit, zwischen Erkennendem und Erkanntem strikt zu unterscheiden. Die Untersuchung will zeigen, dass dies den eigentlichen Weltbezugs nicht überzeugend wiederzugeben vermag. Die Philosophie des Engagements ist eine Philosophie dynamischer Strukturen, die das Weltverhältnis des Menschen als Austausch und Dialogizität zwischen Mensch und Welt versteht. Der Mensch ist damit stetige Stellungnahme in und zu einer weltlichen Struktur, die sich im Akt der Stellungnahme erst bestätigt findet und weiterwebt. Dadurch werden Selbst- sowie Weltverhältnis begründet. Den Menschen in diesem Sinne als „in die Welt engagiert“ zu verstehen, bedeutet, seine Existenz auf der Grundlage eines ontologisch fundierten Austauschgeschehens zu betrachten. Bewegung und Freiheit (Bergson), Intentionalität (Husserl), Existenz und Situation (Sartre) sowie Verhalten und Leiblichkeit bieten phänomenologische Ansatzpunkte, die auf eine letztlich ontologisch zu verstehende Verwobenheit menschlicher und weltlicher Strukturen schließen lassen (Merleau-Ponty). Dadurch zeigt sich das Engagement zunächst als Phänomen des Zur-Welt-seins und schließlich als Zur-Welt-sein selbst. Das Gesamtbild zeigt, dass das Konzept des Engagements sich ideengeschichtlich als roter Faden durch die behandelten Philosophien zieht.

Achat du livre

Philosophie des Engagements, Matthias Gillissen

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer