Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Das österreichische Lied und seine Ausstrahlung in Europa

Paramètres

  • 423pages
  • 15 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Franz Schubert hat durch seine ein ganzes Universum umfassenden Kunstlieder und ein von Anfang an vorhandenes klares Bewusstsein seines Stils eine ganz neue Epoche des österreichischen und deutschsprachigen Liedes eingeläutet, das seine universale Geltung ermöglichte und erlaubt, vom 19. Jahrhundert nicht nur von dem der Symphonie, sondern auch von dem des Liedes zu sprechen. Im Zentrum des Bandes steht die Rezeption des österreichischen Liedes von Schubert, Brahms und anderen in verschiedenen Ländern Europas und damit erstmalig die Übersetzung von Kunstliedern aus dem Deutschen in andere europäische Sprachen. Ausgehend von einer Erschließung der Quellen und der Namen der Übersetzer werden die spezifischen Probleme der Anpassung eines neuen Texts an eine vorliegende Melodie und die Semantik der Musik erörtert. Abgesehen von den bedeutendsten Dichtern wie etwa Goethe oder Heine, deren Lyrik auch in literarischen Übersetzungen rezipiert wurde, fand ein beträchtlicher Teil der deutschen Dichtung in Gestalt von Vertonungen eine weltweite Verbreitung. Ohne die Musik Franz Schuberts, Johannes Brahms’ oder Hugo Wolfs hätte man Dichtungen etwa von Wilhelm Müller, Eduard Mörike oder von Volksliedtexten in anderen Ländern kaum zur Kenntnis genommen.

Achat du livre

Das österreichische Lied und seine Ausstrahlung in Europa, Pierre Béhar

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer