Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Symbolische Gesetzgebung im Lichte der positiven Generalprävention

En savoir plus sur le livre

Am 01.04.2004 trat ein Gesetz in Kraft, das die Vorschriften über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung änderte. Der massenmediale Eindruck eines dramatischen Anstiegs der Sexualdelinquenz führte zu panikartigen Reaktionen in der Öffentlichkeit und zu eindringlichen Appellen an den Gesetzgeber. Seit 1998 ist die Sexualstrafgesetzgebung von ständigen Novellierungen und Verschärfungen geprägt, verstärkt durch einen politisch-publizistischen Verstärkerkreis. Die Strafgesetzgebung wird zum Schauplatz symbolischer Statuskämpfe, in denen es um positive Selbstdarstellung und Diskreditierung des Gegners geht. Gesetzgeberische Maßnahmen zielen primär auf symbolische und positiv-generalpräventive Wirkungen ab und vernachlässigen den Rechtsgüterschutz. Der Autor argumentiert, dass solche Wirkungen lediglich reflexive, sekundäre Folgen einer normsetzenden Ausrichtung auf Rechtsgüterschutz sein sollten und nicht als Legitimation für Strafschärfungen dienen können. Um die ursprünglichen Maßstäbe der Strafgesetzgebung, insbesondere den Rechtsgüterschutz und den Ultima-ratio-Grundsatz, wiederherzustellen, wird ein verändertes Gesetzgebungsverfahren empfohlen, bei dem Wissenschaftler intensiver in einen interdisziplinären Diskurs einbezogen werden.

Achat du livre

Symbolische Gesetzgebung im Lichte der positiven Generalprävention, Niklas Funcke-Auffermann

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer