Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Grenzerfahrungen durch Psychiatrie

En savoir plus sur le livre

Psychisch erkrankte Menschen leiden häufig unter gesellschaftlichen Stigmatisierungen. Hinzu kommt, dass die Grenze zwischen „normal“ und „nicht normal“ nicht eindeutig feststellbar ist, sondern nur durch gesellschaftliche Definitionen festgelegt wird. Insbesondere können negative Reaktionen auf Psychiatrieaufenthalte zu Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung führen. Wie kann dem durch sozialpsychiatrische Maßnahmen vorgebeugt werden? Die Autorin Nadine Voigt gibt einführend einen Überblick über die bekannten Identitätsmodelle von Mead, Goffmann, Krappmann und Keupp. Hierauf Bezug nehmend werden die Labeling-Perspektive sowie die Stigma-Identitäts-These in Anwendung auf psychisch erkrankte Menschen näher erläutert. Darauf aufbauend gibt Nadine Voigt einen Überblick über wissenschaftliche Arbeiten, in welchen die Situation psychiatrischer Patienten mittels verschiedener Erhebungsmethoden erforscht worden ist. Hieraus lassen sich schließlich sozialpsychiatrische Konsequenzen ziehen, die auch positive Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung psychiatrischer Patienten haben können. Der zweite Teil der Arbeit umfasst eine Analyse eines narrativen Interviews einer psychiatrieerfahrenen Frau, welches ein Beispiel zur Evidenz von Psychiatrieerfahrung darstellen soll. Das Buch richtet sich an alle Fachkräfte, die im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld tätig sind, sowie an Betroffene und deren Angehörige.

Achat du livre

Grenzerfahrungen durch Psychiatrie, Nadine Voigt

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer