
En savoir plus sur le livre
Der vorliegende Sammelband entstand aus einer internationalen Tagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, die vom 15. bis 17. September 2005 stattfand. Ziel war es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachkulturen zu einem Dialog über Fallstudien zusammenzubringen. Diese Disziplinen, darunter Rechtsprechung, Medizin, Moralphilosophie, Theologie, Literatur, Ethnologie, Soziologie und Psychoanalyse, haben eine lange Tradition im Umgang mit Fallgeschichten. Trotz ihrer grundlegenden Bedeutung gibt es überraschend wenige Versuche, die Natur, Regeln und Möglichkeiten von Fallstudien interdisziplinär zu definieren. Der Band versteht sich als Vorstoß in diese Richtung und thematisiert die zahlreichen Einwände gegen Fallstudien, die als zu holistisch, subjektiv oder begrifflich unklar kritisiert werden. Die Konferenz versuchte, die Grenzen zwischen wissenschaftlichem und unwissenschaftlichem Arbeiten zu bestimmen. Daraus ergibt sich ein normatives Interesse an der Theoriebildung über Fallstudien: Sind sie prinzipiell vorwissenschaftlich, oder könnte eine Theorie entwickelt werden, die sie als wissenschaftlich legitimiert? Der Band bietet zahlreiche Anregungen für den weiteren Diskurs zu diesem Thema.
Achat du livre
Fallstudien: Theorie - Geschichte - Methode, Johannes Su ßmann
- Langue
- Année de publication
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .