Bookbot

Entwicklungen bei eGovernment in Sachsen und Tschechien

En savoir plus sur le livre

Der Band fasst aktualisierte Vorträge bzw. Foliensätze einer deutsch- oder genauer: sächsisch-tschechischen Tagung vom Herbst 2004 zusammen, deren Ziel es war, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen, um im Hinblick auf ein 'Großthema' – eGovernment in seinen verschiedenen Facetten – die diesseits und jenseits der Grenze erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse ebenso wie entstandene Probleme und hierfür unternommene Lösungsansätze zu ermitteln und kritisch zu würdigen. Wichtig war zudem die Relevanz für die Praxis, vor allem auf kommunaler, grenznachbarlicher Ebene. In Anlehnung an das Konzept der Konferenz geht es in den ersten vier Beiträgen (Brockpähler, Meißner, Svoboda und Sponer) um 'Grundlagen'. Sodann widmen sich Loepke, Jindrich, Hulmák, Hanken, Rosenauerová/Krous, Sasková, Minovský, Gramlich, Claus, Rätz und Grünewald einzelnen Facetten der Thematik, von eJustice über elektronische Signaturen und ePayment bis zu eLearning und einem Beispiel für funktionierende public private partnerships. Am Ende schließt sich der Kreis mit einem 'Grundlagen'-Beitrag (Polcák) über die Effektivität von eGovernment. Die Tagung und ihre Ergebnisse sind Teil einer vom Sächsisch-Tschechischen Hochschulzentrum an der TU Chemnitz organisierten Reihe wissenschaftlicher Symposien zu verschiedenen Fragen des Verhältnisses beider Länder.

Achat du livre

Entwicklungen bei eGovernment in Sachsen und Tschechien, Ludwig Gramlich

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer